Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Höhere Parkgebühren für SUV – weniger Autos in den Innenstädten

Die Deutsche Umwelthilfe hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürger*innen Anträge gestellt – um den Parkraum für SUV teurer zu machen und einzuschränken. Ziel: weniger Autos in den Innenstädten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Leichte Stromstöße können gegen Liebeskummer helfen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

CRISPR 2.0: Forscher stellen neues Werkzeug für Gen-Veränderungen vor

2020 gab es den Nobelpreis für die CRISPR-Technologie, mit der man leicht und sicher Gene schneiden und verändern kann. CRISPR ist ein wichtiges Werkzeug geworden – aber es ist nicht perfekt. Jetzt haben Forscher*innen ein neues Werkzeug vorgestellt – und das kann deutlich mehr als CRISPR.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bauch vs. Kopf: Intuitives Entscheiden macht glücklicher

Eine neue Studie, die die Entscheidungen von Menschen in ihrem Alltag untersucht hat, zeigt: Nach Bauchentscheidungen fühlen wir uns besser. Denn während unser Kopf rational entscheidet, fokussieren sich Bauchentscheidungen meist auf Dinge, die wir mögen.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Sachbuch: Was wir von Tieren für den Umgang mit KI lernen können

Trotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht wirklich zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational. Kann uns die Künstliche Intelligenz dabei unterstützen und uns zu zufriedeneren Menschen machen? Christoph König im Gespräch mit dem Verhaltensbiologen und Buchautor Dr. Karsten Brensing.

Hören