Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Louise Glück: Marigold und Rose | Lesung und Diskussion

Das letzte Buch der 2023 gestorbenen Nobelpreisträgerin – und ihr erster Prosatext. Glück erzählt vom ersten Jahr eines Zwillings-Geschwisterpaares, und das aus Baby-Perspektive. Ein zutiefst humaner Text. In dem der Tod bereits mitgedacht wird.

Hören

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Elizabeth Strout: Am Meer | Lesung und Diskussion

Der literarisch gepflegte Plauderton lullt ein, doch unter dem Druck der Corona-Pandemie wird ein eigentlich getrenntes Paar gezwungen, Bilanz zu ziehen. Das Private wird dabei immer mehr vom Politischen überlagert. Strout zeigt ein Land in Aufruhr.

Hören

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben | Lesung und Diskussion

Rückkehr nach Reims, aber nur fast. Dreißig Kilometer nordwestlich von dort stirbt Didier Eribons Mutter in einem Altersheim. Dieser Tod ist der Ausgangspunkt für eine Rekonstruktion, die weit über das Persönliche hinausgeht.

Hören

05.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.

Hören

02.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Nicola Kuhn – Der chinesische Paravent. Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam

Trommel, Massai-Schild, Nilpferdpeitsche: Die Journalistin Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die sich heute als koloniales Erbe der Urgroßeltern in deutschen Wohnzimmern befinden. Und fragt nach den angemessenen Formen des Umgangs mit diesen Relikten einer verdrängten Vergangenheit. Rezension von Oliver Pfohlmann

Hören

29.04.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Marina Münkler – Anbruch der Neuen Zeit – Das dramatische 16. Jahrhundert

Am 1. Januar des Jahres 1500 brach eines der dramatischsten Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte an. Die Literaturwissenschafterin Marina Münkler spürt in ihrem Epochenporträt des 16. Jahrhunderts den grundstürzenden Umwälzungen der Zeit nach – von der Lutherschen Reformation bis zur Kolonialisierung der beiden Amerikas. Rezension von Jörg Magenau

Hören

28.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Claire Keegan – Reichlich spät

Claire Keegan ist eine Meisterin der kurzen Form. Kein Wort zuviel steht in ihren Erzählungen; jedes Detail hat eine Bedeutung. Ihr neues Buch „Reichlich spät“ hat gerade einmal 60 Seiten. Auf raffinierte Weise zeigt Keegan darin eine zum Scheitern verurteilte Beziehung. Eine Rezension von Christoph Schröder

Hören

28.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Abdulrazak Gurnah – Das versteinerte Herz

Ein berührender Coming-of Age-Roman des Literaturnobelpreisträgers. Auf der zu Tansania gehörenden Insel Sansibar wächst der Junge Salim in den 70er Jahren auf und erlebt große Umbrüche zwischen Revolution und Gewalt. Ein Roman über den Einfluss der Geschichte auf unser Leben. Eine Rezension von Jörg Schieke

Hören

28.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Louise Glück – Marigold und Rose

Die erste Erzählung der Lyrikerin und Nobelpreisträgerin Louise Glück, eine Kindergeschichte über sehr unterschiedliche Zwillinge und zugleich das Porträt einer werdenden Dichterin als Baby. Eine Rezension von Frank Hertweck

Hören

28.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Locken auf der Glatze drehen: zum 150. Geburtstag von Karl Kraus

Karl Kraus ist schwer auf einen Begriff zu bringen: Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Sprach- und Medienkritiker. In jedem Fall aber war Kraus mit seinen prägnanten Sprüchen, seiner Zeitschrift „Die Fackel“ und seinen Theaterstücken einer der wichtigsten Impulsgeber der Moderne. Eine Gespräch über seine bis heute anhaltende Strahlkraft zum 150. Geburtstag am 28. April. Interview mit Katharina Prager (Stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus und Mit-Herausgeberin des 2022 erschienenen Karl Kraus Handbuchs)

Hören