Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Umstrittener Förderpreis – Die Zukunft des Hugo-Ball-Preises in Pirmasens

Anfang 2023 lehnte die Künstlerin Hito Steyerl den Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens ab, da in einigen Schriften Hugo Balls antisemitische Inhalte zu erkennen seien. Die Stadt und das Cabaret Voltaire in Zürich, wo Hugo Ball 1916 den Grundstein für den Dadaismus legte, veranstalteten daraufhin zahlreiche Vorträge und Workshops. Jetzt ging der Prozess mit einer abschließenden Podiumsdiskussion zu Ende.

Hören

18.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Spiel Mit! – Nostalgische Spielzeug-Zeitreise zum Mitmachen im Mannheimer Technoseum

Vom Experimentier-Baukasten über Tipp-Kick und Carrera-Bahn bis hin zur Video-Spielkonsole: Das Mannheimer Technoseum lockt ab dem 22. Juni zur einer Spielzeug-Ausstellung zum Mitmachen.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Ivo“ von Eva Trobisch – Unsentimentaler Film über eine Palliativpflegerin und das Tabuthema Sterbehilfe

Mit ihrem Filmdebüt „Alles ist gut“ zeigte sich Regisseurin Eva Trobisch als Meisterin darin, ein schwieriges, unangenehmes und tabubehaftetes Thema auf beiläufige, erträgliche und auch stilistisch ansprechende Weise auf die Leinwand zu bringen. Das gelingt ihr auch in Ihrem zweiten Film, „Ivo“, indem es um eine Palliativmedizinerin und die Frage der Sterbehilfe geht.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

So vielgestaltig wie das Leben – SWR Doku-Festival in Stuttgart

Das Spektrum der 120 Filme beim SWR Doku-Festival in diesem Jahr ist so vielgestaltig wie das Leben, sagt Festivalchefin Irene Klünder. Herausragend unter den Dokus, die für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nomiert sind, ist unter anderem der Dokufilm „Schleimkeim“ über die DDR-Punklegende Dieter „Otze“ Ehrlich.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Erster Schultoilettengipfel in Berlin – Mainzer Schüler organisieren Toilettenaufsicht

In Berlin findet der Schultoilettengipfel statt. In einem Wettbewerb konnten sich Schulen mit positiven Beispielen bewerben. Das Mainzer Schlossgymnasium ist einer der Vorreiter.

Hören

17.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Susan Sontag – Über Frauen

Susan Sontag gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des letzten Jahrhunderts. Der Essayband „Über Frauen“ versammelt ihre wichtigsten Beiträge zu politischen, ökonomischen und ästhetischen Aspekten des Frauseins – die heute mindestens so relevant sind, wie zu Sontags Lebzeiten. Ein weiteres Mal erweist sich die Philosophin als kluge und aufmerksame Beobachterin der Gesellschaft, die ihrer Zeit weit voraus war. Rezension von Judith Reinbold.

Hören

17.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi erhalten Bilder aus dem Mainzer Landesmuseum

Oft lässt sich nicht mehr klären, ob die Bilder, die im Nationalsozialismus in ein Museum kamen, rechtmäßig erworben wurden. Wenn es sich um Raubkunst handelt, ist es schwer, die Erben zu ermitteln. Vier Exponate, die zur Zeit im Landesmuseum zu sehen sind, konnten nun an die Nachfahren des Kunstsammlers Siegmund Levi zurückgegeben werden.

Hören

17.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Schule als Gedenkort – Junge Freiwillige bauen eine Schule im Ahrtal wieder auf

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 ließ von der Schule in Müsch an der Ahr kaum etwas übrig. Jugendliche vom Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalpflege richten die Schule nun gemeinsam mit Expert*innen als Gedenkort wieder auf.

Hören

17.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Das österreichische Musikensemble Musicbanda Franui stellt Klassiker auf den Kopf

Zwischen Klassik, Jazz und Volksmusik: Die Musicbanda Franui ist bekannt dafür, Gustiav Mahler oder Franz Schubert unkonventionell zu interpretieren. Jetzt nehmen sich die Franuis gemeinsam mit dem Schauspiel Stuttgart Operettenmusik aus der Zeit zwischen 1900 und 1935 vor. Handlungsfaden des Musiktheaters ist Joseph Roths Roman „Hotel Savoy“.

Hören

17.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Sachbuch von Steffen Mau: Warum der Osten anders bleibt

In Deutschland steckt nach wie vor eine Zweiheit in der Einheit, sagt Autor Steffen Mau. In seinem neuen Sachbuch „Ungleich vereint“ legt er dar, warum der Osten anders bleibt.

Hören