Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Peter Kurth - der Schauspieler kehrt als feinfühliger Polizeiruf-Ermittler zurück

Im Interview berichtet Peter Kurth über seinen neusten Film als Kommissar Koitzsch im Polizeiruf 110 aus Halle. In der Folge „Der Dicke liebt“, die am 21. April in der ARD läuft, steht der Mord an einem Kind im Fokus der Ermittlungen. An seiner Filmfigur schätzt Peter Kurth, „dass er so empathisch ist und seine Vorstellung von Gerechtigkeit, zwischen Gesetz und Gefühl“. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Peter Kurth auch, warum er die Stadt Halle so schätzt und warum Götz George in der Rolle des Tatort-Kommissars Schimanski, „ein ganz neues Genre von Kommissar“ geschaffen hat.

Hören

13.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Lachsforelle mit fermentiertem Rettich

Als Heilpflanze ist der Rettich wegen seiner Senföle sehr gesund. Als Gemüsebeilage hingegen ist er wegen seiner Schärfe nicht jedermanns Sache. Dabei ist er ein Lebensmittel, das sich kulinarisch sehr vielseitig einsetzen lässt. In den asiatischen Ländern weiß man den Rettich zu schätzen: während bei uns pro Kopf und Jahr gerade man 250 Gramm auf den Teller kommen, sind es in Korea beispielsweise 30 Kilo. Ob gratiniert, gekocht, angegrillt oder fermentiert, der Zubereitung sind dabei keine Grenzen gesetzt und oft ist es auch einfach nur Frage der Fantasie. Der Genussforscher Thomas Vilgis beispielsweise schwört auf das Fermentieren, was dem Rettich die Schärfe nimmt und serviert ihn mit Lachsforelle.

Hören

13.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Tom Schulz: „Die Erde hebt uns auf“

Der 1970 in der Oberlausitz geborene und in Ost-Berlin aufgewachsene Tom Schulz zählt seit vielen Jahren zu den renommiertesten und produktivsten Lyrikern, er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Er lebt in Berlin und in Italien. Seine Liebe zu Italien lässt sich auch an seinem Gedichtband „Die Erde hebt uns auf“ ablesen: Da ist das adriatische Licht, Rauch von Oliven-Feuern, Geckos flitzen zwischen Mauerritzen und natürlich das Meer.

Hören

13.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kleinkünstlerin Katalyn Hühnerfeld bringt ihre vielen Talente auf die Bühne

Katalyn Hühnerfeld ist von der Muse geküsst: Sie singt, schauspielert, jongliert, schreibt kabarettistische Texte, spielt Ukulele, zaubert, macht Pantomime und malt. Und all das verbindet sie in ihren unterhaltsamén Bühnenshows. Mit ihrem neuen Programm „Menschen muss man mögen“ ist sie gerade auf Tournee und auch im Südwesten zu erleben.

Hören

13.04.24 12:40 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Deltabeben Regionale: Künstlerisches Potential des Rhein-Neckar-Raums mit aktuellen Themen

Alle zwei Jahre zeigt sich die zeitgenössische Kunstszene der Großregion Rhein-Neckar bei der Regionale Deltabeben. Dieses Jahr im Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen.

Hören

12.04.24 12:33 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Absolut hörenswert: „Alliance“ von Alliance

Sängerin ja - Instrumentalistin - eher nein. Die Geschlechterverhältnisse im Jazz sind bis heute - milde geurteilt - alles andere als ausgeglichen. So erleben es auch viele Musikerinnen im täglichen Ringen um Engagements und Anerkennung. Das Übel bei der Wurzel angepackt haben deshalb vier amerikanische Musikerinnen, Sharel Cassity (Saxofon), Colleen Clark (Schlagzeug), Carmani Edwards (Bass) und Hannah Mayer (Klavier), die ein neues Quartett gegründet und es „Alliance" genannt haben. Das erste Album ist draußen, unser Musikredakteur Georg Waßmuth stellt es vor.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Clemens J. Setz, „Kopf eines schwärzlichen Löwen, brüllend"

Clemens J. Setz hat sein zweites Gedicht als Poeta Laureatus am Literaricum in Lech geschrieben. Inspiriert haben ihn kurze Nachrichtenfilme auf einer ukrainischen Internetseite. Sie bewegten ihn dazu, über den Krieg in der Ukraine im Kontrast zur Sicherheit im eigenen Land nachzudenken.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Glaubensnah und kirchenfern – Trierer Verlag Ruach.jetzt publiziert vor allem im Netz

Texte über Bibel und Glauben müssen nicht fromm sein – sie dürfen frech klingen, Zweifel benennen und Fragen stellen. Auf dieser Grundlage hat der Trierer Theologe Tobias Sauer 2016 seinen Verlag gegründet. Nach einer eigenen Glaubenskrise und unter dem Radar der Amtskirchen. Mittlerweile arbeiten 50 Netzwerkpartner für den ökumenischen Verlag mit dem ausgefallenen Namen.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Verdichtetes Eigelb – Geschmack pur und fast eine Poutargue

Das Beizen eines Eigelbes ist eine kulinarische Herausforderung, die gar nicht so schwer ist und sich lohnt. Denn es ist der Start in eine neue Geschmackswelt. In seinem Rezept beizt unser Genussforscher Thomas Vilgis die Eigelbe aber nicht im üblichen Sinne – er ersetzt die sonst gebräuchliche Salz-Zucker-Mischung durch zwei Sojasoßen. Diese verleihen dem Eigelb einen wunderbaren Umamigeschmack, der an den einer Poutargue (Bottarga) herankommt.

Hören